Das Erleben von Stress ist zu einem zuverlässigen Alltagsbegleiter geworden. Sowohl im Job wie auch im Privaten geraten wir in Stress. Immer mehr Menschen empfinden ihre Lebensqualität durch Alltagsstress beeinträchtigt, immer häufiger wird Stress sogar zu einem ernsten Risiko unserer Gesundheit. Eine gut ausgestattete ‚Tool Box‘ im Umgang mit Alltagsstress wird also immer wichtiger. Bevor wir jedoch die für uns passenden Handwerkszeuge aussuchen und ausprobieren, betrachten wir zunächst klar und achtsam unsere persönliche Situation in ihrer Rollenvielfalt als Freundin, als Arbeitnehmerin, als Geschäftsfrau, als Partnerin, als Mutter, als …., als Frau:
Aufbauend auf dem Gesundheitsförderprogramm von Prof. G. Kaluza (GKM, Marburg) werfen wir zunächst einen ehrlichen und wertschätzenden Blick auf uns selbst. Wie sieht unser Alltag aus, welche Teile sind interessant und angenehm und welche Aspekte entpuppen sich oft als Stressfalle? Dabei nehmen wir sowohl unsere stressregulierenden Ressourcen in den Blick als auch die Facetten, die wir in unseren alltäglichen Stresssituationen verändern möchten. Die gewonnene Klarheit hilft uns bei der Auswahl der persönlich passenden Angriffsfläche im Stressgeschehen. Wir verstehen, an welcher Stelle wir den ‚Hebel‘ nachhaltig wirksam ansetzen können. Dazu erhalten wir zahlreiche Anregungen, die alle Teilnehmerinnen konkret zur sofortigen Umsetzung im zukünftigen Alltag einüben.
Ihr Nutzen: Der Workshop ermöglicht Ihnen ein differenziertes Verständnis Ihres persönlichen Stresserlebens. Sie schulen Ihre Aufmerksamkeit und können nachhaltig wirksame Maßnahmen für die individuelle Stresskompetenz im Beruf und Alltag ableiten. Zielgruppe: Frauen, die ihre Gesundheit schützen und auf ihre Lebensbalance achten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zum Inhalt:
Methoden: Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Kleingruppen- und Einzelarbeit, Meta-Plan, praktische Übungen, Checklisten u.a. Persönliche Beispiele können eingebracht und in Absprache bearbeitet werden.
TN-Gruppe: 6-15 Teilnehmerinnen
Zeitlicher Rahmen: 16:00 - 20:00 Uhr 03.05.2018, Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Anmeldungen ausschließlich dort!!